
v.l.n.r: BAG Senioren Vorsitzender Walter Bertl, MdL a.D. Dr. Fahn, stv. BAG Vorsitzender Gerd Clemens und Heinrich Schmidt (Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Senioren in Bayern)
Zurück zur Übersicht
Bei ihrer Mitgliederversammlung in Würzburg am vergangenen Wochenende haben die Mitglieder der BAG Senioren ihren Vorstand gewählt.
Der bisherige Vorsitzende Walter Bertl aus Fürstenfeldbruck und der Stellvertreter Gerd Clemens aus Karlsruhe wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Gabi Drechsler, stellvertretende Landrätin des Landkreises Nürnberger Land aus Schwarzenbruck gewählt.
Mit sechzehn Beisitzern aus mehreren Bundesländern wurde der Vorstand komplettiert.
Nach den Wahlen wurde das Jahresprogramm aufgestellt und es wurden folgende Beschlüsse gefasst, die zum Teil schon im Bundestagswahlprogramm der FREIE WÄHLER enthalten sind, aber im Wahlkampf zu wenig in den Vordergrund gestellt wurden – Seniorenthemen sind bei künftigen Wahlen wahlentscheidend!
Bei Ihrer Mitgliederversammlung haben die Anwesenden einmütig beschlossen:
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Senioren FREIE WÄHLER fordert:
Eine sachliche Diskussion zur Rente und zur Gesundheitspolitik. Es ist zwischen der Beitragsrente und einer Sozialrente zu unterscheiden. Die Sozialrente (Mütterrente, Ausfallzeiten, Fremdrenten usw.) ist aus dem Bundeshaushalt, also von allen Steuerzahlern zu finanzieren.
Zum „Soziales Jahr für Rentner“ nimmt die BAG Senioren Stellung: Viele Rentnerinnen und Rentner sind aktuell sozial und ehrenamtlich tätig. Ohne diese würde vieles nicht funktionieren. Die meisten Männer haben Wehr- bzw. Ersatzdienst geleistet. Und ohne Omas und Opas könnten viele Eltern nicht berufstätig sein.
Ehrenamtliche Tätigkeit soll bei der Altersversorgung berücksichtigt werden.
Wir fordern in Zusammenarbeit mit dem Verein der Direktversicherungsgeschädigten endlich eine Lösung für Millionen von Betroffenen, die auf eine sozialabgabenfreie Auszahlung von Direktversicherungen vertrauen durften. Wir wollen die Abschaffung der Doppelverbeitragung auf Direktversicherungen und Betriebsrenten zur Kranken- und Pflegeversicherung und eine Entschädigung der Direktversicherungsgeschädigten erreichen.
Gegen Einsamkeit im Alter: Wir fordern, die vielen beispielhaften Aktionen von Organisationen vor Ort durch Bund und Land zu fördern. Seniorenbeiräte, karitative Organisationen, gemeinnützige Vereine erbringen hier wertvolle Arbeit und deren Tätigkeit ist dringend zu unterstützen.
Wohnen im Alter: Das Bedürfnis an Wohnraum ändert sich in vielen Fällen im Alter, sei es durch Wegfall des Arbeitsplatzes, durch Tod eines Angehörigen, durch gesundheitliche Einschränkungen usw. Wir entwickeln hierzu Konzepte für (bezahlbares!) Wohnen im Alter in altersgerechter und sozialer Umgebung. Wir schlagen z. B. eine Förderung für Mehrgenerationen Bauvorhaben, bessere Abschreibungsmöglichkeiten, die Mehrgenerationenwohnen ermöglichen, vor. Auch Umbau oder Mietzuschüsse für barrierefreies Wohnen sind zu unterstützen. Wir fordern für junge Familien Fördermittel zum Wohnungsbau zu gewähren, wie früher.
Die BAG Senioren ist eine Arbeitsgemeinschaft der etwa 4.000 Mitglieder der FREIE WÄHLER, die über 60 Jahre alt sind. Der BAG Senioren gehören über 200 Mitglieder an.